Alle Gefährten geben eine Wertung zwischen 1 und 10 ab, der Gesamtschnitt aller Wertungen ergibt unsere Gefährten-Wertung.
Außerdem vergeben wir bei manchen Spielen eine Zielgruppen-Wertung, da es durchaus vorkommt, dass uns ein Spiel nicht so sehr zusagt, wir es aber dennoch bestimmten Spielern empfehlen würden. Alternativ kann es auch eine Extra-Wertung geben, wenn das Spielerlebnis unserer Meinung mit ein paar Kniffen verbessert werden kann (z.B. Hausregel).
Das hat den Grund, dass wir diese Spiele zwar bereits mehrfach gespielt und bewertet haben, sie jedoch noch ein weiteres Mal auf den Tisch bringen wollen, bevor die Rezension geschrieben wird. Es ist also nur eine Frage der Zeit und natürlich kann sich dann die Gefährten-Wertung nochmal ändern.
Wenn Spiele auf den Tisch kommen, bei denen ein Gefährte neu dazukommt, weil er möglicherweise an früheren Terminen keine Zeit hatte, wird die Gefährten-Wertung angepasst. Ebenso ändern wir Wertungen, wenn ein Gefährte im Lauf der Zeit mehr oder weniger Gefallen an einem Spiel findet. Denn letztendlich sind Spielspaßwertungen ein dynamischer Prozess und kein in Stein gemeißelter Wert.
Das ist einfach: Wir möchten mit unseren Spieletests keine Regelerklärungen geben, sondern lediglich unterhaltsame Spieleindrücke vermitteln. Selbstverständlich gehen wir auf wichtige Spielmechanismen ein, wollen aber keine exakten Spielzüge darstellen. Für so etwas gibt es zahlreiche andere tolle Brettspielseiten und Youtube-Kanäle.