Was soll ich sagen ... Ich liebe dieses Spiel, leider teilen nicht alle meiner Spielegefährten diese Meinung. Immer wenn wir nach einem lustigen, kurzweiligen Spiel suchen, möchte ich Krazy Wordz auf den Tisch bringen, doch dazu kommt es leider viel zu selten.
Wir besitzen das Spiel nur in der "Nicht 100% jugendfrei"-Edition (es gibt auch noch eine Familienvariante) und ja, zu viele Vorgaben könnten auch von Spätpubertierenden stammen. Das nervt ein wenig, ist aber letzten Endes nicht all zu dramatisch.
Wie läuft das Spiel ab?
Jeder erhält ein Tableau und Tippkarten. Dann nimmt sich jeder zu Beginn der Runde 3 Vokale sowie 6 Konsonanten (allesamt verdeckt). Anschließend zieht jeder noch eine Themenkarte, die man sich im Geheimen
ansieht. Jetzt geht um das Kreieren eines passenden Begriffes, möglichst so, dass die Mitspieler den erfundenen Begriff mit dem Thema in Verbindung bringen. Es ist nämlich so, dass alle Themenkarten mitsamt weiterer Karten (abhängig von der Spieleranzahl) gemischt und ausgelegt werden. Nun dürfen alle Karten angeschaut werden und die Begriffe aller Mitspieler mithilfe der Tippkarten geheim zugeordnet werden.
Hat dann jeder Spieler von allen Mitspielern eine Tippkarte erhalten, wird reihum aufgelöst.
Hier darf der "Erschaffer" seines neuen Wortes dieses erstmals so vorlesen, wie es von ihm gedacht war. Nachdem alle Tipps der Mitspieler aufgedeckt wurden, wird die korrekte Themenkarte offenbart.
Für eine Übereinstimmung erhält ein Spieler mit korrekt abgegebenen Tipp 1 Punkt. Der aktive Spieler - also derjenige, der sich das Wort ausgedacht hat, erhält pro richtigem Tipp der Mitspieler 1 Punkt.
Krazy Wordz benötigt eine Spielgruppe, die Spaß daran hat mit Buchstaben und Worten zu experimentieren, kreativ ist bzw. sein will und aus reinem Spaß an der Freude mitspielt. Die besten Runden waren die, bei denen die Punktejagd völlig nebensächlich war und man sich einzig und allein der Aussprache und Zuordnung der oftmals urkomischen Wortneuschöpfungen gewidmet hat.
+ sehr witzig, sofern man Spaß an Sprache und
der kreativen Beschäftigung damit hat
+ auch in größeren Gruppen spielbar
+ kann zu Lachanfällen führen
- nicht jedermanns Sache
- einige langweilige Themenkarten
- schlechte Buchstabenkombination kann zu
Frust führen
Ein Partyspiel für Germanisten und alle, die Spaß an der Kreation lustiger Wörter haben. Definitiv nicht für jeden geeignet. Wer schon Probleme hat, sich einen Namen für sein Haustier auszudenken, sollte dieses Spiel besser weiträumig meiden.
Text: Chris
Chris: "Ich liebe das Spiel."
Thomas: "Macht auf jeden Fall Spaß. Ein paar Runden sind witzig."
Nike: "Ganz nett, aber irgendwie nicht mein Spiel."
Klemens: "Man muss in der richtigen Stimmung dafür sein. Es gibt aber meiner
Meinung nach bessere Absackerspiele."
Sarina: "Diese Wortschöpfungsspiele sind einfach nicht meins."