Die Eisenbahn-Thematik und die recht triste Optik von "Russian Railroads" hatten uns trotz vieler Lobpreisungen und dem Deutschen Spielepreis 2014 lange Zeit davon abgehalten, dem Spiel eine Chance zu geben. Gott sei dank konnte uns Holger davon überzeugen, das Ganze auszuprobieren, und was soll ich sagen - es hat sich mehr als gelohnt.
Wie funktioniert das Spiel?
Jeder baut an drei Strecken auf seinem eigenen Spielertableau. Zuerst müssen schwarze Gleise verwendet werden, dann graue, braune, beigefarbene und weiße. Während schwarze Gleise in der Regel gar keine Punkte wert sind, gibt es für die anderen aufsteigend immer mehr Siegpunkte. Zudem kann ein Industriemarker vorangetrieben werden, dessen Strecke fünf
Lücken aufweist, die mit Fabriken gefüllt werden müssen. Auch die Gleise schütten erst dann Punkte aus, sobald man Züge vorangestellt hat, die entsprechend weit fahren können. Überall können Belohnungen wie weitere Arbeiterfiguren, bessere Gleise, Siegpunktemultiplikatoren, Spezialboni und -karten oder schlicht Extrapunkte freigeschaltet werden. Grundlegend setzt man seine Arbeiter auf freie Felder, wobei für manche Aktionen auch mehrere Arbeiter gleichzeitig verwendet werden müssen.
Was ist das Besondere an "Russian Railroads"?
Die Aktionsvielfalt ist enorm: alleine zu Beginn kann man seine fünf Arbeiter auf 26! Aktionsfeldern platzieren. Trotz der vielen Möglichkeiten, sind die Aktionen an sich logisch und dank der perfekten Ikonographie sofort verständlich. Ein großes Lob, wirklich hervorragend!
Besonders ist natürlich auch die Explosivität der Siegpunktegenerierung. Während man in der ersten Runde um die zehn Punkte macht, können es im letzten Durchgang weit mehr als hundert werden. Überall lassen sich Siegpunkte machen, dabei gibt es erfreulich wenig Glückselemente. Wie eine Partie verläuft, hängt von der Verfügbarkeit der Loks, den ausliegenden Ingenieuren, der eigenen Strategie und den Aktionen der Mitspieler ab.
Wie sehr gefällt es uns?
Das Spiel hat uns wirklich außerordentlich gut gefallen. Trotz der relativ einfachen Aktionen bietet "Russian Railroads" eine wahnsinnige Spieltiefe. Die Verzahnung ist großartig, die Möglichkeiten vielfältig. Wir hatten großen Spaß, verschiedene Strategien auszuprobieren und die Spannung ist durchweg hoch, wer am Ende das Rennen macht. Redaktionell kann man vor dieser Veröffentlichung zudem nur den Hut ziehen, hier stimmt alles, allem voran die tolle, eingängige Ikonographie.
Schön ist außerdem, dass das Spiel in jeder Spieleranzahl hervorragend funktioniert.
Dennoch hat auch dieses Spiel seine kleinen Schwächen: Das Spiel bietet ohne Erweiterungen recht wenig Varianz und die Generierung der Siegpunkte ist ... nett gesagt ... etwas chaotisch. Am Ende wird viel gerechnet, was nicht jedem gefällt. Auch die Optik holt niemandem vom Ofen vor, auch wenn das Ganze durch die Abstraktheit schön übersichtlich ist. Atmosphärisch fehlt dem Spiel aber eine ganze Ecke, um als Meisterwerk an die Spitze aller Brettspiele zu gelangen.
Wertungen
Chris: 8 (mechanisch hervorragend, redaktionell grandios, optisch und atmosphärisch für mich nicht der große Wurf, außerdem ist mir das fast schon zu viel Siegpunktesalat, dennoch würde ich das Spiel immer wieder mitspielen, es macht mir großen Spaß)
Sarina: 8 (ganz tolles Spiel mit viel Tiefgang und spannenden Möglichkeiten. Wird aufgrund der etwas tristen Optik und wenig Atmosphäre aber nicht mein Lieblingsspiel. Aber sehr gut, jederzeit wieder)
Holger: 9 (für mich ganz klar eines der besten Spiele überhaupt, mit Erweiterung sogar eine 10 für mich.)
Mark: 9 (Wow, hat mich total überzeugt. Ich finde es etwas anstrengend, dauernd muss ich es nicht spielen, aber wenn, dann macht es unheimlich viel Spaß. Grandioses Spiel)
Ohne Frage ist "Russian Railroads" ein fabelhaftes Spiel. Die strategische Tiefe ist trotz übersichtlicher und recht einfacher Aktionen enorm, Ikonographie und Verzahnung sind nahezu perfekt.
Einzig optisch und atmosphärisch hat das Ganze noch gut Luft nach oben, aber wenn man sich auf den Siegpunktesalat einstellt und sich auf die tolle Mechanik konzentriert, kann man hiermit enorm viel Spaß haben. Großartig!
Text: Chris