Der Reiz von schöne(re)m Spielmaterial

Letztes Update: 06.05.2018

Das Auge isst mit, das gilt auch oftmals für Brettspiele. Wir erfreuen uns an hübschem und wertigem Spielmaterial, wunderschön illustrierten Spielfeldern sowie Karten oder "dicken" Spielertableaus. Doch es besteht natürlich auch die "style over substance"-Gefahr, wenn ein Spiel nur toll aussieht, inhaltlich jedoch am Mechanismus krankt oder gar nicht funktioniert. Dann gibt es wieder Spiele, deren Spielmaterial aus der Hölle zu kommen scheint (der erste Blick von Sarina, nachdem ich ihr damals Burgen von Burgund präsentiert habe, werde ich nie vergessen), spielerisch jedoch voll überzeugen.

Immer wieder erwische ich mich nun, wie ich darüber nachdenke, die Spiele, die ich und meine Spielgruppen sehr mögen, auf die ein oder andere Weise aufzupimpen. Dann stellt sich die Frage: Macht es Sinn, zig Euro in Upgrade-Material zu stecken, wenn ich doch von dem Geld auch neue Spiele oder sinnvollere Sachen kaufen könnte. Auf der anderen Seite kaufe ich genug neue Spiele, mein Spieleschrank platzt trotz immer mehr Regalen eh schon aus allen Nähten. Und warum denn nicht die Spiele, die sowieso schon super sind, noch besser machen? Lohnt sich das? Sind die Spiele dann wirklich "besser"? Eine Frage, die wir persönlich tatsächlich mit Ja beantworten. 

 

Im Folgenden möchte ich auf einige Upgrade-Möglichkeiten eingehen, vor allem darauf, auf welche wir Wert legen und für sinnvoll erachten und welche für uns einen geringeren Stellenwert haben. Aufgrund der Vielzahl an Spielen, die wir durch die ein oder andere Sache erweitert oder verändert haben, werden wir dieses Special regelmäßig updaten.

 

Spielbrett-Upgrades

Das Spielbrett vermittelt nicht selten direkt beim Aufbau eines Spiels einen wichtigen, ästhetischen Eindruck, im Optimalfall versprüht das Spielfeld direkt eine gewisse Atmosphäre, die Lust auf das Spiel macht. Das kann an wunderschönen Illustrationen liegen (z.B. Säulen der Erde, ...) oder auch an einer gewissen Originalität hinsichtlich Felderverteilung (Caylus) oder dem Setting (Scythe). Es gibt allerdings auch Spielfelder, die eher das Gegenteil erzeugen (z.B. Burgen von Burgund). Welche Möglichkeiten gibt es, bestimmte Spielfelder zu verschönern? 

 

Für UltraQuest ist die Upgrademöglichkeit relativ einfach, da es einen alternativen Spielplan zum Download gibt, der den Originalplan um Welten schlägt. Auch letzterer auf den ersten Blick etwas übersichtlicher erscheint, weiß man auch auf der Alternativkarte schnell, wo welcher Ort liegt, sodass es für uns kein wirklicher Nachteil darstellt.

Jetzt könnte man den alternativen Spielplan einfach ausdrucken, wir haben uns jedoch für eine etwas wertigere Variante entschieden und den Plan auf eine 5mm dicke Kunststoffplatte drucken lassen. Kostet nicht die Welt (etwa 20€), aber hier muss jeder für sich selbst wissen, ob ihm das Geld dafür wert ist.

Im Falle von Talisman geht es sogar noch einen Schritt weiter: mit meiner ersten Spielgruppe habe ich das Spiel damals mit sämtlichen originalen und selbst erstellten Erweiterungen rauf und runter gespielt. Letzten Endes habe ich für unsere eigene, ultimative Talisman-Version ein eigenes Spielfeld mit Photoshop erstellt und dieses auf eine riesige Kunststoffplatte bedruckt. Hinzu kamen dann noch diverse Gebäude- und Geländeminiaturen aus dem 3D Drucker oder Onlineshops. Ich gebe zu, das hat viel Geld und Zeit gekostet, aber es ist schon ein tolles Gefühl, Talisman auf diese Art zu erleben.

Wer den Spielplan von Scythe einmal umgedreht hat, wird schnell bemerkt haben, dass die Spielfelder dort deutlich größer sind. Das Tückische dabei: der Spielplan ist nicht komplett, das fehlende Teil muss man sich separat dazukaufen (ca. 15€). Lohnt sich das? Nun ja, wenn man Scythe gerne spielt und man einen Tisch hat, der groß genug ist, würde ich sagen Ja. Es macht auf jeden Fall einen noch imposanteren Eindruck als ohnehin schon, notwendig ist dieses Extra aber auf keinen Fall.

Kartenhüllen

Kartenhüllen gehören bei einer Vielzahl an Spielern zu den Must-Haves, da diese die Langlebigkeit der Karten sicherstellen, denn wer will schon Cola und fettige Chips-Fingerabdrücke auf seinen Karten haben. Trotz der unbestreitbaren Vorteile von Kartenhüllen sind bei uns nur recht wenige Spiele gesleevt. Während ich kein Problem damit habe, findet Sarina gesleevte Karten furchtbar, da sie die Haptik einfach nicht mag. Ich muss aber dazu auch sagen, dass wir noch kein einziges Spiel aufgrund verschmutzter oder abgenutzter Karten neu kaufen mussten, da wir schon relativ gut aufpassen, das Spielmaterial nicht zu verschmutzen.

Ressourcen- und Spielsteine-Upgrades

Für das Upgraden von Spielsteinen und Ressourcen gibt es unzählige Beispiele, einzelne Internetshops verkaufen beispielsweise komplette Upgrade-Kits für bestimmte Spiele, daneben gibt es auch spezielle Spielsteine, die universell in vielen Spielen einsetzbar sind.

Im Falle von Dominant Species ist das dazugehörige Upgrade-Kit zwar exorbitant teuer (ca. 100€), allerdings für uns so dermaßen wichtig, da das ursprüngliche Spielmaterial (siehe Kegel und Würfel auf dem Bild) ein furchtbar abstraktes Bild auf dem Spielplan in einem sonst hochthematischen Spiel abgibt. Aufgrund des hohen Preises muss man hier natürlich ganz genau abwägen, ob sich das für einen lohnt, immerhin erhält man dafür locker drei neue Spiele. Da Dominant Species allerdings nicht nur eines meiner Top3-Lieblingsspiele, sondern zudem einfach auch spielmechanisch sowie thematisch grandios ist, war die Anschaffung des Upgrade-Kits hier für uns schnell entschieden.

Auch für Terraforming Mars haben wir uns eine Materialerweiterung zugelegt. Für etwa 50€ gibt es Plastikteile aus dem 3D-Drucker, um die einzelnen Felder auf dem Mars noch eindrucksvoller zu bebauen. Diese werden in Zukunft sicherlich dann auch noch angemalt, sobald es die Zeit erlaubt.

Die realistic resource tokens (ca. 25€) für Sycthe machen ebenfalls etwas her.

Sehr oft zum Einsatz kommen bei uns auch die Spielsteine der Treasure Chest von Stonemaier

Miniaturen bemalen

Mit der Miniaturenbemalung habe ich ebenfalls bei Talisman angefangen, die ersten Ergebnisse waren zwar nicht sonderlich berauschend, aber farbige Plastikfiguren versprühen einfach viel mehr Atmosphäre als ihre grauen Pendants. In den letzten Jahren wurden dann so einige Spiele komplett bemalt und mittlerweile werden die Figuren auch richtig hübsch. Natürlich keine Tabletop-Meisterklasse, aber für uns "normale" Brettspieler reicht es absolut aus. Klar, die Farben und Pinsel kosten Geld, irgendwann kauft man sich dann auch noch diversen Schnick-Schnack zur Gestaltung der Bases und das Bemalen an sich frisst ebenfalls enorm viel Zeit. Wenn man aber die Zeit hat, abends gemütlich die ein oder andere Stunde nebenher zu bemalen, geht es eigentlich recht fix und macht zudem viel Spaß. Wenn alle Mitspieler dann begeistert sind und das Spielen dadurch noch mehr Spaß macht, ist es das Ganze auch durchaus wert.

Auch Cthulhu Wars wurde mitsamt aller Erweiterungen bemalt, die riesigen und tollen Miniaturen schreien aber auch förmlich danach, bepinselt zu werden.

So auch geschehen beim Conan Kickstarter-Brettspiel. Grundspiel mit sämtlichen Erweiterungen, die Bemalung hat aufgrund einiger Pausen allerdings länger gedauert aus gedacht.

Mythic Battles Pantheon war das wohl am meisten erwartete Kickstarter-Spiel für mich, leider konnte es trotz des grandiosen Settings und den zweifellos exzellenten Miniaturen (siehe Test) spieltechnisch nicht so richtig überzeugen. Sehr schade, denn das Spielmaterial ist so unfassbar gut.

Auch Dreadfleet wurde komplett bemalt und gibt mit seiner riesigen Seemap und den grandiosen Schiffsmodellen ein großartiges Bild auf dem Spieltisch ab.

Ebenso von uns bemalt: Kyklades mitsamt der beiden Erweiterungen Hades und Titans.

Spielfiguren selbst herstellen

Spielfiguren selbst herstellen? Sowas geht? Ja und zwar mit Fimo. Angeregt durch Hobold's Grotte haben wir uns selbst am Modellieren versucht und für das ein oder andere Spiel eigene Figuren gebastelt und im Ofen erhitzt. Erste Bilder von Sarinas Figuren zu Stone Age gibt es demnächst hier zu sehen.

Wir haben zudem für das Spiel Tzolk'in direkt bei Hobold eingekauft und uns das komplette Upgrade-Kit gegönnt. Seine Figuren und Spielsteine sind einfach meisterhaft:

Mehr in Kürze ...

Kommentare: 8
  • #8

    jJQaBOcg (Montag, 19 September 2022 10:23)

    1

  • #7

    jJQaBOcg (Montag, 19 September 2022 07:11)

    1

  • #6

    jJQaBOcg (Montag, 19 September 2022 07:11)

    1

  • #5

    jJQaBOcg (Montag, 19 September 2022 07:10)

    1

  • #4

    jJQaBOcg (Montag, 19 September 2022 07:06)

    1

  • #3

    Chris (Montag, 04 November 2019 20:19)

    Die Karte gab es mal irgendwo offiziell eine Zeit lang in Quellqualität zum Download. Leider habe ich online nichts mehr gefunden.

  • #2

    Sebbo (Dienstag, 29 Oktober 2019 08:15)

    Monti, genau das Gleiche wollte ich auch gerade Fragen.
    Wo gibt es die alternative Ultraquest Karte? Kannst du noch einen Link ergänzen?

  • #1

    Monti (Freitag, 31 Mai 2019 21:00)

    Wo gibts denn die schicke Ultraquest Karte?